• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Wenn Greenfees im Golf gesponsert sind

Alle Welt im Golf spricht gerne über Greenfees, selten spricht jemand über Mäzenatentum. Dabei hängt das eine mit dem anderen im Golfsport massiv zusammen. Vor allem, wenn es um zahlreiche der Spitzenanlagen auf dieser Welt geht, die meistens ein Punkt eint: Die Refinanzierung der ursprünglichen Bau- und Investitionskosten ist mit dem Golfbetrieb kaum möglich.
Drei Beispiele, die das verdeutlichen: Als Herb Kohler, Besitzer einer der weltgrößten Armaturenfirmen beschloss, am Ufer des Lake Michigan vier Golfplätze zu bauen, war da nichts als grüne Wiese und Chicago vier Stunden entfernt. Herb Kohler hatte gerade das Golfspiel für sich entdeckt, war besessen und engagierte Pete und Alice Dye als Designer. Der Bau des Ryder Cup-Platzes Whistling Straits, 2020 Schauplatz des Ryder Cups war ein Abenteuer über mehr als vier Jahre, das mehr als zehn Millionen Dollar verschlang. Solcherlei Eskapaden bringen Lust und verlangen Leidenschaft und einen großen Geldbeutel. Das Ergebnis stand 2000, es war großartig, einer der besten Plätze der Welt.
2009 stand ich mit Bernhard und Erwin Langer auf einem staubigen Bauplatz an der griechischen Küste Costa Navarino und hörte einem kleinen griechischen Reeder zu, wie er von einem der besten Golfresorts Europas sprach, das hier in der Pampa entstehen würde. Er hieß Vassilis Constantakopoulos, war Milliardär und bis heute wurden von ihm und seiner Familie mehr als 100 Millionen Euro in die bestehenden Hotelanlagen, zwei Golfplätze und das Drumherum gesteckt. Der Captain, wie sie ihn nannten, ist inzwischen tot, jetzt baut sein Sohn noch zwei Plätze. Alles High-Quality. Die bestehenden Kurse sind tipptopp in Schuss, üppig mit Personal besetzt, tolle Clubhäuser. Als mich die PR-Managerin kürzlich fragte, was ich von der ganzen Sache hielte, lautete meine Antwort: „sponsored Golf“. Im Package mit 5-Sterne-Hotel bekommt man den Golftag je nach Anbieter schon mal für 150 Euro. Um ehrlich zu sein ein ziemlich guter Deal.
1999 kaufte der Golf-besessene deutsche SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp dem ebenfalls golfbesessenen Sean Connery die Liegenschaft Terre Blanche in der Provence für ein mittelgroßes Vermögen ab und gab dann noch einmal ein mittelgroßes Vermögen für den Bau eines Hotels und zweier Golfplätze aus. Das Greenfee für den Besucher, der nicht im Hotel wohnt, liegt außerhalb der Hochsaison bei maximal 120 Euro. Nichts wie hin, müsste man eigentlich sagen, weil man dafür quasi einen Tag Traumurlaub in der Provence bekommt, den uns zum Glück jemand mit einem Millionen-Investment ermöglicht hat.

Wieviel ist eine Runde Golf wirklich wert?

Womit wir in Deutschland wären, wo es ähnliche Beispiele gibt. Winston Golf im Örtchen Vorbeck, oder der Schwanhof in Bayern zum Beispiel. Beides Beispiele für Mäzenatentum, weil hier erstklassige Anlagen entstanden, die nur möglich waren, weil begeisterte Unternehmer investiert haben. Damit kommen wir am Ende zum GC St. Leon-Rot ankommen. Wieder Dietmar Hopp als Investor – die Fußball-Diskussion um seine Person ist übrigens der Grund für diese Kolumne.  Der Gast zahlt unter der Woche 85 Euro und kann sich dann austoben: 18 Löcher Golf auf einem der zwei Plätze, Training am üppigen Chipgelände, eine intensive Trainingseinheit auf einer ziemlich großen Driving Range. Es ist irrwitzig zu glauben, dass die Gesamtinvestition in die Anlage jemals wieder erwirtschaftet werden kann. Die laufenden Kosten ja, die Anfangsinvestition nein. Schon deshalb nicht, weil hier – wie auch in Whistling Straits zum Beispiel – keine Grundstücke am Golfplatz verkauft werden, was in der Regel die einzige brauchbare Methode ist, um mit einem Golfplatz größere Summen Geld zu verdienen.

Was das für uns Normal-Golfer bedeutet? Wir haben Glück. Auf einigen der besten Plätze dieses Landes oder auch der Welt werden wir schlichtweg gesponsert. Wir müssen es nur noch begreifen.

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Der ultimative AthletWINSTONgolfOmega European Masters Herve DeprezDie Nummer 1 – 100 Wochen lang
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung