• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

DGV: Positive Zahlen, neue Projekte – und Stolpersteine

Manchmal darf man sich zurücklehnen und einfach ein klein wenig triumphieren. Aber weil es nun einmal gerade nicht die Zeit für größere Freudenausbrüche ist, haben sich Claus Kobold als Präsident des Deutschen Golf Verbandes und seine drei Mitstreiter aus der Geschäftsführung am Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz dann doch zurückgehalten und eher ein wenig Understatement betrieben. Das klingt,  O-Ton Kobold,  dann so: „Wir haben es zum ersten Mal geschafft, die Anzahl der Austritte von Mitgliedern in Golfclubs deutlich zu reduzieren.“ Oder so: „Golf wird ein bisschen jünger – vielleicht“, wie es Vorstand Alexander Klose formulierte.
Fest steht, positive Meldungen gibt es reichlich:

  • Die Zahl der registrierten Clubmitglieder in Deutschland ist 2020 zum Termin 30.9.2020 um 1,4 % gestiegen, das ist der höchste Zuwachs seit 2012. Am 1.1.2021 kommt der DGV zum Jahresstart sogar auf ein Plus von 4,68 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Golf wird jünger: In der Altersklasse bis 20 Jahre gibt es erstmals wieder deutliche Zuwächse. „Wir haben den Negativ-Trend gestoppt“, resümiert der Vorstand Sport Marcus Neumann.
  • Die Anzahl der nichtorganisierten Golfer ist auf rund 1,5 Millionen gewachsen und hat sich gegenüber 2020 mehr als verdoppelt. Das ergibt die „Umfrageanalyse Golf 2020“.
  • Das Image des Golfsport hat sich demnach ebenfalls deutlich verbessert. Der Anteil der Befragten, die Golf negativ beurteilten, ist gegenüber 2010 von 54 % auf 26 % gefallen.
  • Die Corona-Krise hat sich nicht negativ ausgewirkt. Nachdem der Liga- und Turnierbetrieb deutlich reduziert oder eingestellt werden musste, wird der DGV für das Geschäftsjahr ein Plus verzeichnen – obwohl es keine Einsparnisse bei anderen Projekten gab.
  • Erstmals seit Jahren gib es in Deutschland im September wieder ein Challenge-Tour-Turnier, dessen Hauptsponsor die Vereinigung clubfreier Golfer sein wird. Entscheidend ist dies vor allem für die Förderung des männlichen Profi-Nachwuchses.
  • Im Weltklasse-Bereich der Damen hat sich Deutschland in Europa auf Rang zwei hinter England vorgearbeitet, weltweit auf Position acht der Nationen.

Womit wir dann bei den Meldungen des heutigen Tages wären, die auf der Negativ-Seite zu finden sind.

  • Im Profibereich der Herren ist Deutschland im Moment nicht wettbewerbsfähig. Hier sind die Top Ten der Nationen ein Fernziel.
  • Die Einführung des World Handicap System zum 1. Januar 2021 war und ist offenbar ein Hindernislauf. „Es gab immer wieder Korrekturbedarf“, sagt Klaus Kobold. Und: „Wir werden letzte Ungereimtheiten beheben.“

Über all‘ dem hängt das Corona-Thema. Es bleibt, so wird auch an diesem Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz des DGV klar, für den Golfsport ein unkalkulierbarer Faktor. Bisher, so die Bilanz der Krise, hat die Pandemie den Golfsport nicht aus den Bahnen geworfen, ihn vielmehr in mancherlei Hinsicht wieder in die positive Richtung gelenkt.  An Prognosen für das Jahr 2021 aber wagt sich niemand ran.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Die Illusion vom echten HandicapKevin MurrayHandicap-Beben im Land der Golf-Traditionalisten
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung