• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Irrwitz oder richtiger Protest: Die Golfszene sucht nach Orientierung

Im großen Kochtopf namens Golfszene brodelt es. Der Deckel hebt sich. Das Wasser kocht über – fast. Weit mehr als noch vor Beginn des Lockdowns wird die Gefühlslage unklar – und die Entscheidung, was richtig und was falsch, wird offenbar für den Einzelnen immer schwerer.

Die Orientierung fehlt. Eindeutig.

Am Sontag Abend ereilte mich die Anfrage eines Facebook-Freundes, ob ich nicht am Montag zu einer ersten Golfrunde in Rheinland Pfalz starten wolle. 10.30 Uhr Teetime, laut Google Maps 4 Stunden 14 Minuten Fahrzeit von meinem bayerischen Gauting entfernt. Ich lehnte ab, um am Montag in einer meiner Whatsapp Gruppen die Nachricht eines Golf-fanatischen Bekannten zu lesen, der sich über die Landesgrenzen von Nordrhein Westfalen nach Schleswig Holstein durchgeschlagen hatte, um seine erste Runde zu spielen. Beim Lesen der Nachricht hatte ich den Eindruck, er wäre ohne diese Runde durchgedreht oder erstickt. Eines von beiden auf jeden Fall.

Dann die Telefonate am Dienstag mit Berlinern. Die Teetimes für Plätze in Brandenburg waren für die ganze Woche im Windeseile weg. Die Vorfreude auf die erste Runde hielt sich die Waage mit der Enttäuschung, dass man nur eine Startzeit ergattert hatte. „Mehr als eine Runde bekommst Du sowieso nicht“, sagte eine Freundin. Sie klang frustriert. Und: Wir waren uns einig, dass es bald Nahkampf geben könnte in den Clubs, um Startzeiten. Weil Menschen ihre Jahresgebühren abspielen wollen. Jetzt sofort.

Der Verbandsoffizielle, den ich kurze Zeit später an der Strippe hatte, klang verunsichert. Gerade war die große Abstimmungsrunde aller Landesverbände, des DGV, der PGA, des GMVD und des BVGA zu einem gemeinsamen Sicherheitskonzept für Golfanlagen zu Ende gegangen. Die Hoffnung: ein System für alle Golfclubs, damit sich nicht jede Golfanlage einzeln mit der jeweiligen Kommune auseinandersetzen muss. Ob das Konzept wirken wird – die Gespräche mit den Ministerien der nächsten Tage werden es zeigen.

Ein Weilchen später das nächste Telefonat. Eine Arbeitskollegin – Golferin, aber nicht ganz so fanatisch. Sie wollte wissen, was mit meinem Jahresbeitrag im Golfclub nun passiere….sie habe zum Glück ja nur 70 Euro Beitrag im Fitnessstudio „in den Sand gesetzt“ und dann gekündigt. Aber ich….

Als ich am frühen Abend in zwei weitere Whatsapp Gruppen blicke, finde ich allein drei geteilte Briefe von Juristen, die ans Bayerische Staatsministerium des Inneren geschrieben haben, um für eine Öffnung der Golfplätze zu plädieren – wer glaubt eigentlich, dort habe irgendjemand derzeit Zeit sich mit dem Gefühlsleben eines einzigen Golfers auseinanderzusetzen? Dies, man muss es ganz deutlich sagen, ist die Zeit der Verbände. Wir können und sollten uns bei ihnen bemerkbar machen, sie sind unser alle Sprachrohr. Jetzt sind sie dran.

Den internationalen Flair bringt der Newsletter meines Clubs in Georgia/USA. Es wird fleißig weiter gegolft, aber die Getränkecarts sind gestrichen. Dafür gibt es im Takeaway offenbar ein neues Steak-Menü: Sein Name: „Be strong“.

Abends um 21 Uhr bin ich gerädert von all‘ den Golfnews, weiß kaum noch, was ich richtig finden soll und was falsch. Was ich ganz sicher weiß, ist, dass sich die Bedeutung meines privaten Golfspiels in letzter Zeit massiv relativiert hat – ganz einfach deshalb, weil mein Berufsstand, der Sportjournalismus, zwecks nicht stattfindenden Sportes erst einmal ein wirtschaftliches Problem hat. Es gibt den Berufsstand Golf mit Golflehrern, Greenkeepern, Gastronomen usw. – und es gibt das Hobby Golf.

Ich liebe mein Hobby Golf – aber es ist ein Hobby.

Soll ich mit den Füßen scharren, mich ins Auto setzen und mit 200 kmh ins nächste Bundesland zum Golfen fahren? Soll ich an die Bundeskanzlerin schreiben, ihr einen Golfball mit Wut-Grimasse schicken oder mich in zwei Wochen im Club um eine Teetime schlagen – wohl kaum.

Ehrlich gesagt verstehe ich vieles nicht mehr. Golf ist toll. Aber irgendwie fängt die Lage an irrwitzig zu werden.

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
European Tour: Das Ende des HöhenrauschesRolex/Chris TurveyDie Leitlinien zur Wiederaufnahme des Golfsports sind da
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung