• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Die nächste Wasserkrise steht im Raum

Die Farbe rot auf der Klimagrafik sticht bedrohlich ins Auge: Auf Deutschlands Golfplätzen, so lassen die aktuellen Bilder des Dürremonitors des Hemholtz Zentrums für Umweltforschung erahnen, bleibt die Wasserversorgung ein Dauerthema. Denn: Noch immer haben sich zahlreiche Regionen Deutschlands nicht von der starken Dürre 2018 erholt.

Wasserversorgung bleibt ein kritisches Thema

Die Schönwetterphase, die Deutschlands Golfer derzeit auf die Plätze treibt, ist also zwar einerseits großartig, sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch im kommenden Sommer das Thema Wasser auf zahlreichen Anlagen für Dauer-Diskussionsstoff sorgen wird. Der Grund: Die Wasserversorgung – läuft sie denn nicht über eigene Brunnen oder Teiche – kann jederzeit von Behörden gedrosselt werden, wenn der Grundwasserspiegel zu stark absinkt. Die freizügige Besprengung von Fairways wird damit zum Unding: Hellbraune statt grüne Fairways werden zum Trend.

Im Golf- und Landclub Kronberg hat man reichlich Expertise zu dem Thema gesammelt. Dort verhängte die Stadt 2019 massive Bewässerungs-Einschränkungen, um einen Wassernotstand im Stadtgebiet zu vermeiden. Neben eigenem Wasser bezieht der Club normalerweise 400 Kubikmeter pro Tag städtisches Wasser. „In der Extremstufe der Einschränkung wurde die tägliche Ration auf 60 pro Tag gesenkt,“ lässt die Pressestelle der Stadt wissen.
Der Club musste handeln, Ideenreichtum war gefragt: „Wir haben das Gras auf den Grüns etwas länger stehen lassen“, erklärt Clubmanager Markus Erdmann und „wir haben massiv auf Handbewässerung umgestellt“. Kein Tröpfchen Wasser sollte vergeudet werden. Was Erdmann in dieser Zeit gelernt hat: Wassermangel auf Deutschlands Golfplätzen ist ein extrem individuelles Problem. Der Kronberger Club zum Beispiel hätte durchaus Interesse an der Verwendung von wiederaufbereitetem Wasser, das keine Trinkwasserqualität mehr hat. Auf einigen deutschen Anlagen wird dies verwendet. In Spanien oder trockenen Gebieten Amerikas ist dies Standard. Aber im Fall von Kronberg war eben der Anschluss an die Leitungen viel zu kompliziert.

Durchgehender Trend zu weniger Niederschlägen

Die zunehmende Wasserproblematik hat viele Geschäftsführer und Clubmanager auch zu Wasserexperten gemacht. Horst Schubert von der 36-Löcher-Anlage Golf- und Country Club Seddiner See gehört dazu. Brandenburg leidet seit zwei Jahren besonders stark unter wenig Niederschlägen. Die Verwendung von Wasser aus dem Seddiner See war dem Club im Sommer untersagt, Trockenschäden auf den Fairways aus dem extremen Dürre-Jahr 2018 beschäftigten die Greenkeeper 2019 noch lange.
Inzwischen, da ist sich Schubert sicher und teilt diese Ansicht mit Marc Biber vom Deutschen Golf Verband, ist das Thema allerdings in vielen Clubs vom Tisch. „Aus den Augen aus dem Sinn“, denn schließlich sieht der Oberboden deutschlandweit auf den ersten Blick schön satt und grün aus. Dass es um den Grundwasserspiegel darunter nicht allzu gut bestellt ist, erkennt man ja nicht auf den ersten Blick. Dabei sind die Daten nahezu aller Bundesländer zu diesem Thema aussagekräftig. Das hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie zum Beispiel stellt nicht nur im Raum Frankfurt einen „signifikanten Trend“ bei der Abnahme der Niederschläge zwischen 1936 und 2019 fest.

Weniger Grün und gleiche Qualität

Was das für den Golfer und für den Clubmanager bedeutet: Deutschland wird sich an britische Verhältnisse gewöhnen müssen und dem tiefgrünen Fairway im amerikanischen Stil tschüs sagen müssen. Der Trend geht eindeutig zu einer Optik, wie wir sie seit Jahren von der British Open gewöhnt sind. Braune Fairways, grüne Abschläge und Grüns. In Großbritannien werden Fairways generell nur in absoluten Ausnahmefällen gewässert – auch wenn es nicht regnet. Trotzdem spielen sich die Plätze großartig – auch, weil es meist gelingt kahle Trockenstellen zu vermeiden. Von braunem Gras spielt sich der Ball kein bisschen anders. Für die Herren McIlroy & Co, durchaus verwöhnt, ist das kein Problem. Insofern sollten auch wir Allerweltsgolfer damit gut klar kommen.

Bild: UFZ-Dürremonitor/Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Handicap-Hierarchie wird durchgewirbeltShutterstock/Petra HimmelShutterstock/HimmelSchafft Woods die Quali für Tokio?
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung