• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Mit Tempo an die Aufarbeitung

Wahrscheinlich ist es für die Golfszene an der Zeit, einen roten Strich unter das Corona-Chaos zu ziehen, sich mit den Beschränkungen zu arrangieren und ansonsten vor allem nach vorne zu blicken.

Was haben wir gelernt? Dieser Fragestellung sollte man sich ab sofort widmen. Wenn möglich schnell – Tempo, so eine wesentliche Erkenntnis der letzten Monate, ist grundsätzlich von Vorteil.

Der Golfer an sich, so lautet unisono die Bilanz von drei Verantwortlichen, hat sich im Verlauf dieser ganzen Pandemie innerhalb der Golfgruppe als solidarisch erwiesen. „An die Schutzkonzepte, da haben sich die Golfer und die Clubs sehr gut gehalten“, resümiert Reto Bieler von Swiss Golf. Claus Kobold, Präsident des Deutschen Golf Verbandes, sieht das genauso. Auch Arne Malte Uhlig, Präsident des Bayerischen Golfverbandes, verweist trotz der anhaltenden Schließung der Plätze in Bayern einmal abgesehen von vereinzelten Social Media Rowdys auf eine gute Haltung.

Die Macht der Sportverbände ist begrenzt
Weniger positiv ist die Erkenntnis ob des eigenen Status: Die relative Machtlosigkeit von Sportverbänden in Pandemie-Zeiten ist klar geworden. „Wenn wie in Groß Kienitz bei Berlin das Verständnis für den Sport nicht da ist, wird nach dem Schema F entschieden und dann eben die Anlage geschlossen“, resümiert Kobold. Hinzu komme, so die Erkenntnis seines Kollegen Uhlig in Bayern, dass eben auch nicht mehr auf das Rechtssystem zurückgegriffen werden könne, weil Gerichte überlastet seien und/oder unter Umständen zu spät entscheiden. Dann nützt die  beste Klage nichts.

Start mit der Lobbyarbeit
Der Sport, so eine weitere wesentlich Lehre, ist eben doch weit mehr als vermutet auf den guten Willen von Behörden angewiesen. „Beim Thema Umwelt kennen wir in Bayern alle im Ministerium, da sind wir gut aufgestellt“, hat Uhlig erkannt. „Aber im Gesundheitsministerium – da kennt uns keiner.“

Sein Kollege Bieler hat in der Schweiz, wo seit 1. März wieder alle Golfanlagen geöffnet sind, eine ähnliche Lernkurve hinter sich: „In Bundes-Bern habe ich gelernt, dass wir gute Beziehungen zu den Ämtern haben, aber bei den Parlamentariern waren sie schlecht und beim Bundesrat ganz schlecht.“ Swiss Golf hat bereits Konsequenzen gezogen und einen Berner Lobbyisten engagiert, der damit begonnen hat, sich um eine Verbesserung der Beziehung zu kümmern. In Bayern steht Uhlig bereits in den Startlöchern: „Wir müssen uns mehr um die Behörden kümmern“, stellt er fest.

Spitzensport ist nur Shishi
Vor allem um all‘ jene Behörden, die für das Thema Gesundheit zuständig und damit in Pandemiezeiten relevant sind. Die Imagefrage von Golf kommt wieder ins Spiel und auch die generelle Frage nach der Relevanz von Sport: Wie laut darf man als Sportverband werden mit seinen Forderungen? Auf jeden Fall lauter als gedacht, sagt Uhlig: „Wir müssen fordern statt bitten“, aber auch in Zukunft – so Kobold – nur mit den anderen Sportarten zusammen. „Das Wichtigste ist, keine Sonderregeln für Golf“.

Gelernt hat man viel über die Betrachtungsweise des Golfsports, der nicht als Wirtschaftszweig sondern als Freizeitbeschäftigung verstanden wird. „Spitzensport“, so hat eine Freundin neulich zu mir gesagt, die jahrelang Weltspitze war, „ist in Krisenzeiten sowieso nur Shishi.“ Eine nette Zugabe also, die nicht wirklich jemand kümmert. Das bekommen derzeit auch die Veranstalter der BMW International Open und der Porsche European Open zu spüren, die sich mit ihren Veranstaltungskonzepten bei den Genehmigungsbehörden in die Warteschlange anderer Events aus Kunst und Kultur einreihen.

Solide Finanzen bleiben Pflichtprogramm
Die Betrachtungsweise von Golf nur als Sport dürfte auch für Anlagenbetreiber eine wesentliche Lehre im Hinblick auf die finanzielle Ausstattung bedeuten: Knapp gezogene Budgets, auf Kante gerechnet, sind in Zukunft ein Unding, weil Finanzhilfen in Krisen nicht sicher sind. In der Schweiz sind 1,8 Millionen Franken Staatshilfe an Swiss Golf geflossen, die zu zwei Drittel für den Breitensport zu einem Drittel für den Spitzensport mit den Profiturnieren vergeben wurden. In Deutschland ist die Unterstützungslage unübersichtlicher.

Die große positive Erkenntnis, dass Golf als gesunder Outdoorsport, angesichts gestiegener Mitgliederzahlen 2020 mehr Zukunftspotenzial hat als lange vermutet, darf man bei all‘ dem natürlich nicht vergessen.
Sie stimmt positiv – aber berauschen sollte man sich nicht an ihr. Im Rausch vergisst man andere Baustellen so schnell – und von Baustellen haben wir doch alle erst einmal genug.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Das Aus für Woods – die Golfszene steckt im DilemmaTPC SawgrassGolf fehlt deutscher Zuschauermagnet für TV
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung