• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Golfmärkte verzeichnen zum Teil deutlichen Aufschwung

Ein Telefonat am Montag mit London. Der Kollege am anderen Ende der Leitung ist begeistert: „Die Plätze sind voll, es sieht ganz so aus, als könnten wir einen Teil der Leute, die Golf in den letzten Jahren verloren hat, jetzt zurückgewinnen.“ Am gleichen Tag berichtet das Branchenblatt thegolfbusiness.co.uk von einem regelrechten Run auf englische Golfanlagen: „Einige Clubmanager in England sprechen von einer ansteigenden Nachfrage nach Mitgliedschaften nach zwei Monaten des Lockdowns.“

Ähnlich sind die Meldungen aus den USA. „Überall im Land sind die Amerikaner hin- und hergerissen, ob sie ihr Haus für die Arbeit und Freizeitaktivitäten verlassen sollen – die einzige Ausnahme ist offensichtlich der Golfsport, der eigentlich unter abnehmender Popularität litt“, berichtet die Washington Post. „Unsere Rundenzahlen gehen durch die Decke“, erklärt David Pillsbury, Chief Executive von ClubCorp., Betreiber von immerhin 173 privaten Clubs der USA. „Wir liegen 25 bis 30 Prozent über dem Vorjahr. Unsere Mitglieder nützen den Club mehr denn je zuvor.“ Eine Aussage, die auch die National Golf Foundation mit neuen Daten aus verschiedenen Kernmärkten Amerikas untermauert, die eine Zunahme an Golfrunden melden.

Und in Deutschland? Die Antwort auf die Frage fällt schwer, weil weder vom Deutschen Golf Verband, noch vom Golf Management Verband Deutschland (GMVD) oder dem Bundesverband Golfanlagen (BVGA) belastbare Daten zu Rundenzahlen oder ökonomischen Folgen des Lockdowns vorliegen. Der BVGA hat zwar eine Umfrage zu Kosten und Erlösen bei seinen rund 180 Mitgliedern gemacht, wird diese aber erst im Herbst veröffentlichen. Was im Moment bleibt, ist also eine Art subjektives Stimmungsbild.

„Wir haben mehr Kurse als je zuvor“, lautet die Bilanz von Hermann Bögle, Geschäftsführer bei Golf City, Betreiber von zwei Anlagen, in Pulheim bei Köln und Puchheim bei München. „Die Nachfragen nach der Öffnung gingen sofort von 0 auf 100, sowohl bei Mitgliedschaften als auch bei Platzreifekursen.“ Bei genauer Nachfrage stellt man allerdings auch fest: Organisatorisch hat man bei Golf City, auf Golfeinsteiger spezialisiert, schnell und flexibel auf neue Anforderungen reagiert. Die Platzreifekurse sind kleiner, dauern dafür kürzer. Turnierformen wurden angepasst. „Großes Programm im Clubhaus geht jetzt natürlich nicht“, erklärt Bögle, aber auch die gestiegene Nachfrage nach Mitgliedschaften zeigt ihm: „Wir sind der Sport der Zeit, weil die Leute Outdoor-Aktivitäten suchen.“

Generell, so Thomas Hasak als Geschäftsführer des BVGA, seien Platzreifekurse jetzt für viele Anlagen ein Punkt, auf den man sich konzentriert:  „Das kommt super an. Man muss ja klar sagen, dass all‘ die Menschen, die sonst eine Kreuzfahrt oder eine Auslandsreise gebucht hätten, jetzt Budget haben. Zahlreiche Clubs tun sich bereits mit örtlichen Hotels zusammen und bieten jetzt Wochenendpauschalen an. Da sind einzelne Anlagen wirklich sehr kreativ.“

„Es gibt wohl eine erhöhte Nachfrage nach Mitgliedschaften“, bilanziert auch Andreas Dorsch als Geschäftsführer des Golf Management Verbandes die ersten Saisonwochen. Die Plätze seien meist gut gefüllt, trotzdem „ist es an vielen Ecken holprig und schwierig. Zum Teil kann der budgetierte Haushalt nicht eingehalten werden.“

Die Entscheidung über den Ausgang des Jahres 2020 fällt, da ist man sich einig, jetzt, in den Sommermonaten. Die wesentliche Frage ist: „Gelingt es den Clubs, bei den Mitgliedschaften so viel aufzuholen, dass die jährlichen Abgänge am Ende ausgeglichen werden“, erklärt Hasak, der auch zugesteht, dass es ja schon vor der Corona-Krise die eine oder andere Anlage gegeben habe, die wirtschaftliche Probleme hatte.

Hermann Bögle bei GolfCity jedenfalls sieht die Lage gelassen. „Beim Golf hat man nicht zu viel Kontakt, man muss in keine Halle, man kann sich bewegen.“ Beste Voraussetzungen also für eine gelungene Werbekampagne …und für steigende Einkommen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Langer nützt den Restart – zwei Wochen mit McIlroy & CoRolex/Chris TurveyRestart der Golf-Hotellerie nicht immer geglückt
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung