• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Gretchenfrage: Wieviel ist mir der Golfsport wert?

Reden wir über Geld. Über Exklusivität und das Verramschen. Über Wertigkeiten und das, was mit dem Golfsport in den letzten sechs Wochen in Deutschland so passiert ist.

Eine erste Begegnung am ersten Abschlag eine deutschen Traditionsclubs: Ein älterer Herr, sagt zu mir „Wir müssen mit den Preisen rauf, wir müssen wieder exklusiver werden. Es ist zu voll.“
Eine zweite Begegnung, heute auf Instagram: Dort wird die Golf Alliance Karte für 29,90 Euro beworben, mit der man als Vollmitglied einer der 45 Partneranlagen auf allen anderen greenfeefrei spielt. Nur sonntags und an Feiertagen nicht. Mit knapp über 1000 Euro Jahresgebühr ist man – je nach Anlage – im Rennen.

Exklusiv versus superbillig – und das in einer Golfszene, die gerade einen Sommer und Herbst mit viel Zulauf und vollen Plätzen hinter sich hat. Was ist passiert?
Als in Deutschland der Boom im Golfsport Mitte der 80er Jahre lief, waren Mitgliedschaften verglichen mit heute teuer und die Plätze relativ leer. Man kam auf den Platz und spielte in aller Ruhe vor sich hin.
Dann wurde Golf zu einer Art Volkssport, Mitgliedschaften wurden billiger, die Plätze voller. In den letzten Wochen, als die Corona-Haushaltsregeln und Reisebeschränkungen über uns hereinbrachen, waren auf den meisten Plätzen eigentlich durchgängig Teetimes ausgebucht.  Buchungssysteme bei Clubs brachen zusammen, weil täglich zur gleichen Zeit eine Heerschar von Golfern hoffte, auf dem Heimatplatz eine der kostbaren Teetimes zu ergattern. In den sozialen Netzwerken riefen Clubmanager zu Mäßigung und Rücksichtnahme auf; beim DGV-Online-Hearing am Samstag fragte ein Club an, was man denn mit Golfern anstellen solle, die nicht wirklich bereit seien, mit anderen Mitgliedern Teetimes zu teilen.

Was tun, wenn zu viele Spielwillige auf begrenzte Ressourcen zugreifen?
Die erste Möglichkeit ist einfach und ähnelt der Buchungsmethode im Flugzeug: Wer zwei Plätze bezahlt, hat eben einen Platz neben sich frei und darf sich ausstrecken. Wer auf einer Golfanlage bereit ist, mehr zu bezahlen, setzt auf höhere Qualität und bekommt diese dann hoffentlich auch geliefert. Weniger Mitspieler und mehr verfügbare Startzeiten könnten ein Bereich der Qualitätsoffensive sein.
Die zweite Möglichkeit, die des preisgünstigen Systems, besteht in der Kalkulation, dass ein Großteil der Spielberechtigungen, die verkauft sind, nicht ständig genützt werden. Golfer reisen, Golfer spielen andere Plätze, Golfer machen anderen Sport. Sprich: Sie sind nur selten da.

Freie Modellwahl – mit allen Konsequenzen
Die Corona-Pandemie hat beide Systeme in den vergangenen Wochen an ihre Grenzen geführt: Die Mitglieder teurer Clubs haben gelernt, dass es kein automatisches Anrecht auf eine tägliche Startzeit gibt und dass sie eben noch ein paar Hunderter pro Jahr drauflegen müssen, wenn sie noch mehr Ruhe wünschen.
Die Mitglieder der preisgünstigen Mitgliedschaften haben gelernt, dass ihre Anlage wirtschaftlich nur überlebt, weil sie ganz viele sind. Und weil sie so viele Mitglieder sind, müssen sie eben teilen. Ganz einfach.
Die Inhaber von Fernmitgliedschaften oder Golfer ohne Mitgliedschaft mussten feststellen, dass die Spielmöglichkeiten plötzlich gegen Null gehen, wenn ein Großteil jener Golfer, die mit ihren Jahresgebühren den Basisbetrieb einer Golfanlage finanzieren, ihre Anteile nützen. Wer sich nicht an den laufenden Kosten einer Anlage beteiligt, hat auch kein Spielrecht.
Eigentlich ist all‘ dies ganz selbstverständlich, weil der Golfsport in diesem Land ein Business ist. Der Golfer wählt ein Geschäftsmodell, das ihm zusagt. Der Preis bestimmt die Leistung. Die letzten sechs Wochen haben jedem Golfer sehr deutlich vor Augen geführt, für welches Produkt er sich entschieden hat. Es bleibt die freie Wahl zu entscheiden, ob dieses Modell passt oder nicht.

Eines allerdings gibt es in diesem Markt nicht: Die leere Spitzenanlage mit tollem Clubhaus und super Platz für 1000 Euro im Jahr oder als Teil einer Aktionskarte für 29,90 Euro.
Und falls es sie tatsächlich gäbe, wäre sie sehr schnell pleite. Außer sie hätte irgendeinen Gönner im Hintergrund – aber die sind eigentlich auch eher selten zu finden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Rory räumt ab – mehr als 300 Mio. $Augusta National Golf ClubCopyright USGAOlympia-Tickets: Das Gerangel beginnt
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung