• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Golfsport kämpft mit dem Image in der Öffentlichkeit


Alle reden über Gesundheit – und darüber, wie der Sport die Gesundheit fördert. Schließlich gilt: Wenn Sport ein echter Gesundheitsfaktor ist, wäre dies bei einem Plädoyer für die Öffnung von Sportarten in Zeiten des Lockdowns ein gewichtiges Argument. Wobei sich gerade im Golf derzeit wieder einmal die Frage stellt: Wie sieht sich der Golfsport selbst – und wie betrachten ihn die anderen?
„Ist Golf ein Gesundheitssport?“ – mit dieser Kernfrage hat sich gerade ein Forschungsteam von Prof. Dr. Christopher Huth an der Universität der Bundeswehr München und beschäftigt, das im Fachbereich Sportmanagement angesiedelt ist. Die vierte von insgesamt fünf Studien, welche die Thematik Golf und Gesundheit untersuchen, gibt dabei auch Antwort auf die Frage, wie Nicht-Golfer den Golfsport betrachten. Veröffentlicht wurde sie heute morgen im German Journal of Exercise and Sport Research.
Das Ergebnis der Studie ist laut Huth, selbst seit seiner Jugend Golfer, klar: „In der breiten Bevölkerung ist Golf nicht als Gesundheitssport verankert – beim Golfspieler schon. Die Gruppe der Nicht-Golfer sieht die positiven Effekte noch nicht.“ Bereits in einer vorhergehenden Studie hatte man auch die Einschätzung der Clubs zu der Thematik abgefragt. „Hier haben wir von einer überwiegenden Mehrheit die Antwort bekommen, dass „Golf und Gesundheit“ ein sehr großes Thema ist und man über diese Thematik auch neue Mitglieder bekommen könne. In der Verantwortung bei der Umsetzung des Themas sehen die Clubs dabei sich selbst und den Verband, hoffen aber auch auf positive Nebenwirkungen durch Reha-Institute und Ärzte.

Golf wird in der Öffentlichkeit nicht als Gesundheitssport erkannt
Im Vergleich zu Sportarten wie Schwimmen, Radfahren und Nordic Walking, die laut Huth als klare Gesundheitssportarten wahrgenommen werden, hat Golf noch einen weiten Weg zu gehen: „Hier haben wir ja die Schwierigkeit, dass die breite Öffentlichkeit offenbar mit dem Thema noch nichts anfangen kann. Man muss sich also in der Golfszene darüber klar sein, dass man eine gute Vorarbeit benötigt, bis man Erfolge sehen kann. Andererseits gehen viele der internationalen Golf-Kampagnen in Richtung Health.“
In Deutschland dagegen wird das Thema „Golf und Gesundheit“ anders als das Thema „Golf und Natur“ in der Kommunikation nach außen kaum ausgespielt. Überraschend meint Huth, „wenn ich mir ansehe, wie sich unsere Bevölkerung entwickelt, wüsste ich nicht, auf welches andere Pferd man setzen sollte“, zumal sich die beiden Themen ja auch glänzend ergänzten. „Unsere gesamte gesellschaftliche Entwicklung geht in diese Richtung: Wir wollen gesünder und wir wollen nachhaltiger leben.“

Klassische Vorurteile gegenüber dem Golfsport bleiben
Dass Nicht-Golfer die Golfszene dabei nach wie vor mit bekannten Vorurteilen verbinden, wird anhand der neuen Studie ebenfalls ersichtlich. „Hier gab es signifikante Unterschiede zwischen Golfern- und Nicht-Golfern“, lautet Huths Resümée. „Das Item Exklusivität zum Beispiel bekam bei den Golfern auf einer Skala von 1 bis 5 einen Wert von 3,3, also einen Mittelwert. Bei den Nicht-Golfern hatten wir einen Wert von 4,4, das liegt nahe bei „ich stimme voll zu“.
Huth hat seine Studien zum Thema „Golf und Gesundheit“ noch nicht abgeschlossen. Im Moment läuft gerade Teil 5, der auch Vergleichswerte mit internationalen Golfern bringen soll. Schon jetzt aber wird klar: Das Thema ist ausbaufähig – gerade in Sachen Kommunikation und Marketing. Denn – wie die Diskussion um die Öffnung des Golfsportes in den vergangenen Wochen gezeigt hat – ist die Außenwahrnehmung der Golfszene erkennbar eine andere als die Innenwahrnehmung. Der Faktor Gesundheit könnte ebenso wie der Faktor Natur eine Brücke schlagen zwischen Golfern und Nicht-Golfern. Oder, wie es Huth formuliert, „diese Items passen super zum Zeitgeist und zum Golfsport“.

Die Studie: Der Fragebogen, der weitgehend über Social Media und über Golfclubs verteilt wurde, wurde von 654 Befragten komplett ausgefüllt. 67 % davon waren männlich, das Durchschnittsalter lag bei 31,67 Jahre, das durchschnittliche Nettoeinkommen zwischen 2500 und 3000 Euro. Huth sagt dazu: Man sieht daran, dass es sich um einen Mix aus Golfern und Nicht-Golfern handelt, weil das klassische Golfpublikum älter ist und ein höheres Durchschnittseinkommen hat.
Die Befragten erhielten rund 40 Items, anhand derer Sie auf einer Skala von 1 bis 5 angeben konnten, ob sie diese für den Golfsport für zutreffend bis nicht zutreffend halten. Dabei waren zum Beispiel Schlagwörter wie Exklusivität, Fitness oder Fairness.

Und: Die nächste Golfstudie unter dem Thema „Golf auf Rezept“, die sich ebenfalls mit „Golf und Gesundheit“ beschäftigt, läuft gerade. Hier ist der Link für interessierte Teilnehmer.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Golfreisen: Ansturm in Deutschland im Sommer?Stefan von StengelShutterstockDer Wutgolfer gerät außer Rand und Band
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung