• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Digital kontrolliert geht Golf schneller

30 mehr oder wenigen Minuten bedeuten die Welt – zumindest wenn es um Runden auf dem Golfplatz geht. Auf dem spanischen Golfplatz Alcanada und im schottischen Carnoustie, bekannt als einer der Ausrichtungsorte der British Open, hat man das Minutenthema ziemlich im Griff. Vier Stunden 17 Minuten, so meldet man aus Mallorca, hätten 83 Prozent der gemessenen 3583 Runden 2019 gedauert. Ein idealer Golfrhythmus sozusagen. Und: Die durchschnittliche Spielzeit hat man sogar um vier Minuten gesenkt. Im schottischen Carnoustie senkte man während der Hochsaisonmonate 2019 die Spielzeit um 16 Minuten. Das Thema „Pace-of-Play“ auf Golfplätzen, international ein echter Reibungspunkt, hat sich auf beiden Anlagen zu einer durchaus angenehmen Thematik gewandelt.

Die Verbesserungen haben einen technischen Ursprung, in diesem Fall Tagmarshal genannt – eines der verschiedenen Systeme auf dem Golfmarkt, die sich die Optimierung von Spielzeiten zur Aufgabe gemacht haben. Bodo Sieber gründete die Firma 2014. Inzwischen wird das System von über 250 Golfanlagen weltweit genützt, hat mehr als zehn Millionen Runden Golf aufgezeichnet und wird unter anderem auf dem Ryder Cup Platz Whistling Straits und anderen Spitzenanlagen verwendet. „Golf ist ein sehr traditioneller Sport, da konnte man wirklich etwas reißen“, erklärt Sieber den Gründungsgedanken. Unter dem Motto „jede Runde zählt“ geht es darum das Spielerlebnis zu verbessern, die Spielzeit zu beschleunigen und dadurch am Ende die Aufenthaltszeit des Golfers im Restaurant, auf der Terrasse oder auch im Proshop zu verlängern, was sich wiederum positiv auf das wirtschaftliche Ergebnis auswirkt.

Lila Leuchten für Problemstellen

„Wir sind begeistert”, lautet die Analyse von Clubmanager Kristoff Booth aus Alacanada auf Mallorca nach drei Jahren mit dem digitalen System. „Der Spielfluß wird deutlich besser dadurch, dass man weiß, wo die Probleme auf dem Platz stecken.“ In Farben ausgedrückt: Sowohl auf dem PC als auch auf den Tablets der Marshalls leuchten lilafarbene Stresspunkte an den richtigen Stellen auf, wenn ein Flight andere Spieler blockiert. Rot steht für eine langsame Gruppe, die niemanden aufhält. Orange sind Spieler markiert, die aufgehalten werden.

„Big Brother is watching you“  lautet das Kernargument gegen derartige digitale Pace-of-Play-Systeme. „Unsere Mitglieder haben sich erst einmal mit Händen und Füßen dagegen gewehrt“, stellt Booth fest. Aber: Die positiven Einflüsse der Digitalsysteme überwiegen: „Der Marshall hat immer einen Überblick, was wo am Platz los ist, erklärt Both. Er kann sofort zur kritischen Stelle fahren und den Leuten anhand des Tablets das Problem auch erklären.“

Das Erheben vielfältiger Datenmengen zum Beispiel über Löcher, die besonders aufhalten oder Spielzeiten, die eher von schnellen Golfern genützt werden, trägt zu einer Optimierung des Ablaufs, besserem Rhythmus und damit mehr Zufriedenheit bei. „Bei einem Greenfee von 165 Euro zur Spitzenzeit ist die Erwartungshaltung unserer Kunden hoch. Da ist es wichtig, dass wir danach keine Klagen wegen schlechtem Spielfluss bekommen“, erklärt Alcanadas Clubmanager.

„5-Stunden-Runden braucht wirklich niemand“

Konstanter Einsatz von Marshalls, die systematische Kontrolle von Startzeiten sowie das durch R&A und USGA eingesetzte System „Ready Golf“ führen zu schnellerem Spielen. Auf den verschiedenen Anlagen des Betreibers Golf Range zum Bespiel, die mit rund 25.000 bis 30.000 Runden pro Jahr kalkuliert werden, ist der Marshall rund 1500 Stunden pro Saison pro Platz im Einsatz, die Spielgeschwindigkeit für neun Löcher liegt bei 120 Minuten.
„Fünf Stunden pro Runde braucht wirklich niemand“, resümiert Thomas Hasak vom BVGA, der aus Umfragen bei seinen Mitglieder-Anlagen allerdings weiß, dass speziell Turnierrunden durchaus auch ab und an beinahe das Sechs-Stunden-Limit reißen. „Texas-Scramble mit vier Personen ist offenbar besonders langsam.“
Dass Spielgeschwindigkeit am Ende auch durch Datenanalyse und -erhebung verbessert werden kann, haben international viele führende Golfanlagen bereits erkannt, während hierzulande häufig noch nach dem Prinzip der gefühlten Wahrnehmung agiert wird. Wie immer bei Gefühlen wird dann das Tempo Spielzeit eben auch schnell emotional – und läuft aus dem Ruder. Das sorgt für schlechte Stimmung – und wer will die schon Golf?

P.S. Nein, ich werde nicht von Tagmarshal bezahlt, und die Firma Tagmarshal hat hierfür auch keine Werbung bei mir geschaltet. Aber: Das Thema Spieloptimierung ist wesentlich, und die Idee finde ich einfach progressiv und sinnvoll.

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Golfsport entdeckt die NachhaltigkeitPixabayTrump Turnberry/David CannonTrump & Turnberry: Die British Open-Pleite
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung