• Home
  • Bücher
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook

Saudi International: Viel Geld und Politik

Emily Lawrence sitzt in Scottsdale/Arizona auf einer Clubhausterrasse und grübelt vor sich hin: „Mal sehen wie das dieses Jahr mit unserem Turnier wird. Ganz viele von den Top-Leuten spielen nicht mit.“ Die Dame, zuständig für den Golfsport beim örtlichen Tourismusamt, versteht die Welt nicht mehr. Irgendwie ist einem der aufregendsten Turniere der Welt ein arabischer Scheich in die Quere gekommen.
Die Rede ist von der Waste Management Phoenix Open vom 30. Januar bis zum 2. Februar, alljährlich das Turnier mit dem größten Partycharakter weltweit und Zuschauerrekordzahlen von mehr als 700.000 Personen während der Turnierwoche. Die Veranstaltung hat Konkurrenz bekommen von einem anderen Event in der Wüste: Das Turnier Saudi International, Teil der European Tour und veranstaltet auf der relativ neuen Golfanlage Royal Greens Golf & Country Club, findet in der gleichen Woche in der King Abdullah Economic City in Saudi Arabien statt. Sergio Garcia, Tony Finau, Brooks Koepka, Shane Lowry und Dustin Johnson treten unter anderem an. Phil Mickelson hat vor ein paar Tagen ebenfalls zugesagt – und verpasst erstmals seit 28 Jahren die Phoenix Open neben seinem Heimatort Scottsdale. Siebenstellige Antrittsgelder locken die Topstars nach Saudi Arabien.

„Ich schlage Millionen von Dollar aus, aber ich werde nicht in Abu Dhabi und Saudi Arabien spielen, weil ich mich richtig verhalten will“

Die Sache sorgt für Tumult und Diskussionen in der Presse und auf sämtlichen Social Media Kanälen. Zu Recht. Beim Turnier Saudi International geht es nämlich bei weitem nicht nur um ein weiteres Turnier in der Wüste oder um eine von vielen Sport-Veranstaltungen in Ländern, die Probleme mit der Beachtung der Menschenrechte haben. Saudi Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman, der mit der „Vision 2030“ an der Unabhängigkeit des Landes von der Ölindustrie arbeitet und seit vergangenem Jahr massiv den Golfsport in Saudi Arabien promotet, gilt eben nicht nur als Verfechter von Wirtschaft und Sport sondern auch als wahrscheinlicher Drahtzieher der Ermordung des amerikanischen Journalisten Jamal Kashoggi im Konsulat Saudi Arabiens in Istanbul im Oktober 2018. Andere Topprofis, darunter Tiger Woods, Rory McIlory oder Francesco Molinari, meiden das Turnier deshalb. „Ich schlage Millionen von Dollar aus, aber ich werde nicht in Abu Dhabi und Saudi Arabien spielen, weil ich mich richtig verhalten will“, ließ McIlroy wissen.
Bei genauer Betrachtung könnte die Situation tatsächlich kaum absurder sein: Auf der einen Seite die Waste Management Phoenix Open: ein Schauplatz mit mehr als 200 Golfplätzen im näheren Umkreis, golfverrückten Fans und einer langen Historie. Gleichzeitig auf der anderen Seite ein Event, das im vergangenen Jahr die wenigsten Zuschauer der ganzen Saison aufwies und in einem Land liegt, das von Touristen weitgehend gemieden wird. Das Auswärtige Amt schreibt übrigens unter anderem auf seiner Website: „ Die Sicherheitslage in Saudi Arabien ist weiterhin von der Möglichkeit terroristischer Anschläge geprägt.“ Die militärische Auseinandersetzung mit dem Jemen präge die Lage in Teilen des Landes.
Neben der European Tour der Herren richtet nun allerdings auch die Ladies European Tour 2020 erstmals im The Royal Greens Golf und Country Club ein Turnier aus. Das Preisgeld ist mit einer Million Dollar für die LET extrem üppig, die Spielerinnen Carly Booth, Amy Bould und Rachel Drummond wurden kurzerhand zu Botschafterinnen erklärt. Auch dieses Turnier dürfte kaum dazu beitragen, dass Saudi Arabien plötzlich als touristisches Ziel für Frauen attraktiv wird. Das Auswärtige Amt empfiehlt weiterhin für Frauen das Tragen der Abbaya, des schwarzen Ganzkörperumhangs, im Land, auch wenn dies rein rechtlich nicht mehr nötig ist. In die Kritik geriet Kronprinz Mohammed bin Salman auch, weil er Anfang 2018 in einer spektakulären Verhaftungswelle zahlreiche Frauenrechtlerinnen des Landes festsetzen ließ. Dazu hat sich die Ladies European Tour nicht geäußert.

Die Frage, wie viel Repressionen und Überschreitungen der Menschenrechte noch tragbar sind, wenn dafür Millionen in den Golfsport und die Taschen einzelner Spitzensportler fließen, stellt sich beim Saudi International in bisher unbekanntem Maß. Phil Mickelson jedenfalls, der auf Social Media die vergangenen Tage argumentierte, er wolle den Wachstum des Golfsports mit seinem Start in Saudi Arabien unterstützen und außerdem „eine großartige Erfahrung machen“, erntete dafür auf seinem Twitter-Account heftige Kritik.
Fest steht: Von der Vorstellung, dass sich der Golfsport anders als Fußball oder die Olympischen Spiele, schwierigen politischen Verhältnissen in einem Land entziehen könne, hat man sich seit Jahren verabschiedet. Beim Saudi International aber scheint die Grenze überschritten. Die Waste Management Phoenix Open ist in der gleichen Woche ein erfreuliches Alternativprogramm. Kein Antrittsgeld für die Spieler, tolle Stimmung, super Platz. Sport eben. Und erfreulich wenig Politik.

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Plattform Golf Sustainable

Golf Sustainable

Nachhaltigkeit im Golfsport

Die deutschsprachige Nachrichtenplattform Golf Sustainable, 2020 von Thomas und Petra Himmel als Non-Profit-Organisation gegründet, hat das Ziel, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen im Golfsport zu sammeln und zu veröffentlichen.

Petra Himmel

Petra Himmel

"Nur gute Recherche macht gute Texte möglich"

"Darum spreche ich die Personen, über die ich schreibe, am liebsten persönlich und bin bei Turnieren und Veranstaltungen gerne vor Ort.".

Facebook

© Copyright - Petra Himmel
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
„Team First“ statt „Woods First“Shutterstock/Petra HimmelHandicap-Hierarchie wird durchgewirbelt
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Qualität der Website zu verbessern. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos über Cookies enthält unsere Datenschutzerklärung.

AkzeptierenCookies verwaltenAblehnen

Cookies und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung